Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Risszeichnungen machen das Perryversum lebendig
Raumschiffe, Ausrüstung sowie futuristische Städte. Das "Innenleben" erlebbar gemacht und einen tieferen visuellen Einblick nehmen. Das war und ist ein plakative Ergebniss der besonderen Art.
Was einmal mit S/W Zeichnungen angefangen hat, ist längst ein "PC-grafisches 3D-Landschaftserlebnis" geworden.
Ein Querschnitt durch ein Kugelraumer der Terraner oder das Innenleben einer Space Jet ... all das nun auch in Farbe und in 3-D kann man hier erleben - sogar in Postergröße ...
Das Risszeichnungsmagazin ist online:
http://www.rz-journal.de/
------------------
Beispiele, die Star Wars neidisch machen können ;) :
Die illustrierte Welt von Perry Rhodan:
http://www.rz-journal.de/Html/rzjframe_db.html
Die "Solare Residenz" - die zentrale Verwaltung der Haupstadt der Erde ("Terrania" in der ehem. Gobi-Wüste):
http://www.rz-journal.de/Html/residenz.html
Die Kunstwelt "WANDERER":
http://www.rz-journal.de/Downl/Poster/1500.jpg
Raumschiff der "APOLLO-Klasse":
http://www.rz-journal.de/Downl/2347.jpg
http://www.rz-journal.de/Downl/Lemuria/Lemuria_1.jpg
Aber auch: "Sexy Space-Girls" ;) :
http://www.rz-journal.de/Galerie/Selene.jpg
http://www.rz-journal.de/Galerie/Space%20Fashion.jpg
http://www.rz-journal.de/Downl/Download/Rhodan_Background.JPG
Nichts gegen die computergenerierten Bilder der Risszeichner, doch es gibt auch Leute unter ihnen, die das nicht so mögen. Chris Anczykowksi hat dazu in Mannheim bemerkt, dass er nach wie vor lieber von Hand zeichnet. Seiner Meinung nach wirken am Computer erstellte RZs für ihn leblos und leer. Jeder nach seinem Geschmack.
Die Jungs vom RZCD, die ja hinter dem RZ-Journal stecken, haben ja auch einiges zu Star Trek, Star Wars, Babylon 5 und anderen Nicht-PR-Sachen gemacht. Deren RZs sind teilweise besser als die offiziellen Sachen. :D
Guckst Du hier (http://www.rz-journal.de/).
... ja soweit kann man das "unterschreiben". ;)
Und Anczykowksi gebe ich durchaus für manche Zeichnungen recht:
Bei Personen oder Landschaftszeichnungen ist es sicher oft "lebendiger", wenn man von Hand zeichnet. Technische Geräte, Raumschiffe oder Räume, da ist es durchaus hilfreich den PC zu verwenden - weil sicher auch schneller und weniger monoton für den Zeichner.
Doch eine Entwicklung kritisiere ich derzeit auch bei den Titelbildern:
Viel zu viel computergenerierte Weltraumbilder mit Raumschiffen im Orbit, statt mal wieder handzeichnen oder lebendige Action (da liebe ich den guten alten Johnny Bruck für!).
http://forum.perry-rhodan.net/index.php?showtopic=9603
Etwas negativ überrascht war ich von der gerade abgelaufenen Staffel von Swen Papenbrock (2368-2371). Seine Experimente mit dem Computer sind nicht so sehr gelungen.
Johnny Bruck ist bis heute unerreicht. Sicher, nicht alles war gelungen, was gemacht hat, doch es sind viele tolle Sachen dabei. Er hat zwar auch bei anderen und sich selbst geklaut, aber das immer mit Stil. Wenn man jede Woche ein Titebild für verschiedene Serien malen soll, kann nicht alles hochwertig sein.
Bruck hat ja auch Jagdgemälde gemacht, die sehr gut waren. In einem Bildband habe ich mal ein paar davon gesehen. Vielleicht waren seine SF-Bilder deswegen so lebendig.
Bei der letzten Redaktionssitzung für das kommende Jahrbuch habe ich auch ein wenig herumgesponnen. Mir würde es sehr gefallen, wenn wir mal ein TiBi von Thomas Thiemeyer bekommen würden oder er war für die PR-Serie machen würde. Das wäre was. Er ist ja im Moment Deutschlands SF-Künstler Nummer 1, der jetzt auch international anfängt zu arbeiten. Er arbeitet viel für den Heyne Verlag und das Cover von Die Legende von Eden aus dem Shayol Verlag stammt auch von ihm. Weitere Bilder von ihm findet man auf seiner Homepage (http://www.thiemeyer.de/Galerie.html).
Der ist absolut gut!
http://www.thiemeyer.de/Galerie.html
Etwas in der Art für Perry Rhodan und es wäre eine Bereicherung, wobei er ja etwas zur Fantasy tendiert.
Thiemayer hat u.a. die limitierte Heyne-Ausgabe des Foundtation-Zyklus geschaffen und die Cover für die Grand Tour-Romane von Ben Bova. Diese sind teilweise sogar besser wie die Originalcover der US-Ausgaben. Eine Auswahl von Desktop-Wallpapern findet man hier:
http://www.sf-fan.de/content/view/244/82/
Eine Auswahl seiner Publikationen findet man unter
http://www.thiemeyer.de/Publikationen.html
Nichts gegen die computergenerierten Bilder der Risszeichner, doch es gibt auch Leute unter ihnen, die das nicht so mögen. Chris Anczykowksi hat dazu in Mannheim bemerkt, dass er nach wie vor lieber von Hand zeichnet. Seiner Meinung nach wirken am Computer erstellte RZs für ihn leblos und leer. Jeder nach seinem Geschmack.
Die Jungs vom RZCD, die ja hinter dem RZ-Journal stecken, haben ja auch einiges zu Star Trek, Star Wars, Babylon 5 und anderen Nicht-PR-Sachen gemacht. Deren RZs sind teilweise besser als die offiziellen Sachen. :D
Guckst Du hier (http://www.rz-journal.de/).
Auch für die Romane von Andreas Brandhorst haben sie Zeichnungen erstellt.
http://www.kantaki.de/
unter : Hintergrund-Zeichnungen.
dort sind Grafiken zum Kantaki-Universum zu finden.
und jetzt auch zur neuen Triologie:
Feuervögel (gelesen und zu empfehlen)
Feuerstürme
Feuerträume
valgard/lothar
Risszeichnungen, die mit einem 3D Programm erstellt wurden haben aber auch ihren Reiz. So kann man als Ergänzung zur offiziellen RZ noch weitere Renderings bringen, die dem Leser auch andere Perspektiven und damit andere Einblicke ins Innere eines Raumschiffes zeigen.
Diesen Aufwand würde man mit einer Handzeichnung oder einer 2D Computergrafik gar nicht betreiben können. Da bietet die 3D-Risszeichnung doch enorme Vorteile.
Im Prinzip spricht ja auch nichts gegen eine kleine Animation...
... aber da müsste der RZler schon sehr viel Zeit übrig haben :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.